🎣 Kingdom Worm Blade im Test – High-End-Carbon trifft feinstes BissgefĂŒhl

Die Kingdom Worm Blade* ist nicht nur eine weitere stylische JDM-inspirierte Rute – sie ist ein durchdachtes Werkzeug fĂŒr alle, die auf maximale SensibilitĂ€t, prĂ€zise Köderkontrolle und Top-Komponenten setzen. Ich habe sie mir im Detail angeschaut – hier kommt mein Testbericht.


🔧 Technische Highlights

  • Blank: Toray T1100G + M40X
  • Aktion: Extra Fast (XF)
  • Ringe: Fuji SiC Topring + Fuji O-Ringe
  • Griff: 3A Cork mit Carbon Custom Reelseat
  • LĂ€ngen & Gewichte: 1,95 m bis 2,04 m / nur 74-86,5 Gramm!

đŸ§Ș Verarbeitung & Materialien

Kingdom geht bei der Worm Blade in Punkto Blank keine Kompromisse ein: Der hochmodulige Carbonmix aus T1100G (bekannt aus dem Aerospace-Bereich) und dem neuen M40X liefert einen ultraresonanten Blank. Die XF-Aktion verstĂ€rkt das GefĂŒhl noch weiter – jeder Grundkontakt, jedes Zupfen kommt direkt in der Hand an. Die Verarbeitung ist auf sehr hohem Niveau, mit sauberen Ringbindungen und stylischen violetten Akzenten.


🌀 Ringe & Übertragung

Der Fuji SiC Topring sorgt fĂŒr perfekte SchnurfĂŒhrung und hohe Abriebfestigkeit bei geflochtener Schnur. Die restlichen Fuji O-Ringe sind solide, aber natĂŒrlich nicht auf dem Niveau von SiC oder gar Torzite. Ein kompletter SiC- oder Torzite-Ringsatz hĂ€tte den Preis deutlich nach oben getrieben – und genau hier setzt Kingdom klug den Rotstift an. Die BissĂŒbertragung ist dennoch brutal direkt, was vor allem Barsch- und Zanderangler ĂŒberzeugt.


🎣 Praxis: KöderfĂŒhrung, Kontrolle & Einsatzzwecke

Die Kingdom Worm Blade ist eine echte Waffe, wenn es um prĂ€zise Köderkontrolle und schnelles Feedback geht. Die Extra-Fast-Aktion in Kombination mit dem M40X/T1100G-Blank sorgt fĂŒr eine direkte, fast drahtige RĂŒckmeldung, wie man sie sonst eher aus Ruten der 150 €+ Klasse kennt.

Typische Anwendungen im Praxistest:

Jiggen & Faulenzen mit Gummifischen (5–12 cm)
Du spĂŒrst nicht nur den Grundkontakt, sondern auch jeden Stein und Muschelrest. Besonders beim leichten Jiggen auf Barsch oder Zander zeigt die Rute, was in ihr steckt.

Texas-Rig
Die Übertragung feiner Zupfer durch Blei oder Glasperlen ist punktgenau, der Anhieb sitzt direkt – kein GummibandgefĂŒhl.

Free Rig
Das Free Rig profitiert besonders von der schnellen RĂŒckmeldung, da der Köder frei lĂ€uft und du jede Bewegung exakt kontrollieren kannst.

Cheburashka-Rig
Die Worm Blade liefert hier viel Kontrolle bei wenig Gewicht – ideal, um mit kleinen Softbaits auf Barsch zu angeln, ohne die FĂŒhrung zu verlieren. Selbst bei 4–5 g Chebus bleibt die ML Rute glockenklar.

Hardbaits / Twitchbaits
Aufgrund der sehr schnellen RĂŒckstellung empfiehlt es sich, bei Twitchbaits auf eine Monofil- oder Fluorocarbon-Hauptschnur zu setzen. Diese federt die HĂ€rte der Aktion leicht ab und sorgt dafĂŒr, dass der Köder geschmeidiger und natĂŒrlicher durchs Wasser lĂ€uft. Das verhindert Aushebeln und verbessert die PrĂ€sentation deutlich.


✅ Fazit: FĂŒr wen ist die Worm Blade gemacht?

FĂŒr alle, die eine schnelle, leichte und ultraprĂ€sise Rute suchen – speziell fĂŒr Bottom und Softbait-Techniken. Wer Fuji-Komponenten schĂ€tzt und auf Top-Carbon setzt, bekommt hier ein starkes Preis-Leistungs-Paket mit echter Oberklasse-DNA.


Pluspunkte:

  • M40X + T1100G → SensibilitĂ€t & RĂŒckgrat
  • Extrem leicht! (ab 74 g – 86,5 Gramm bei der MH Rute)
  • Fuji SiC-Topring
  • XF-Aktion = perfekte RĂŒckmeldung

Minuspunkte:

  • Nur der Spitzenring ist SiC
  • Kein Fuji Rollenhalter

  • 90%
    Haptik - 90%
  • 92%
    Performance - 92%
  • 95%
    Preis / Leistung - 95%
92.3%

Zusammenfassung

đŸ’¶ Preis-Leistungs-Hammer:
FĂŒr 50–80 Euro ist die Kingdom Worm Blade nahezu konkurrenzlos, was BlankqualitĂ€t, Ausstattung und Gewicht angeht. Vergleichbare Performance kosten bei hiesigen Marken locker das Doppelte bis Dreifache.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert